Discussion:
eMail Adresse von Spamern verbergen
(zu alt für eine Antwort)
Moritz Behner
2006-05-01 16:18:11 UTC
Permalink
Hallo,

ja ich schon wieder.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?


Gruß

Moritz
Ralf Zschemisch
2006-05-01 16:33:16 UTC
Permalink
Am Mon, 01 May 2006 18:18:11 +0200 schrieb Moritz Behner:

Hallo,
Post by Moritz Behner
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Eine gute Möglichkeit ist die Umschreibung in 'hex'

Bei Smarty kannst du sehen, wie dies geht..
Im Handbuch gibt es noch weitere Beispiele
http://smarty.php.net/manual/de/language.function.mailto.php

hth

r23
--
http://www.myoos.de/fraktal/zoom.php
Helmut Hullen
2006-05-01 16:46:00 UTC
Permalink
Hallo, Ralf,
Post by Ralf Zschemisch
Post by Moritz Behner
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im
Impressum vor Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Eine gute Möglichkeit ist die Umschreibung in 'hex'
Könnte sein, dass sie dann von Blinden nicht mehr gelesen werden kann.

Viele Grüße!
Helmut
Michael Fesser
2006-05-01 17:12:36 UTC
Permalink
.oO(Helmut Hullen)
Post by Helmut Hullen
Post by Ralf Zschemisch
Post by Moritz Behner
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im
Impressum vor Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Eine gute Möglichkeit ist die Umschreibung in 'hex'
Könnte sein, dass sie dann von Blinden nicht mehr gelesen werden kann.
Für Bots hingegen wäre es trivial zu knacken.

Micha
Michael Fesser
2006-05-01 17:10:47 UTC
Permalink
.oO(Moritz Behner)
Post by Moritz Behner
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Im Prinzip gar nicht. Leg Dir lieber ein paar Spamfilter zu.

Micha
Julian Bessenroth
2006-05-01 17:16:32 UTC
Permalink
Post by Moritz Behner
Hallo,
ja ich schon wieder.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?
de.comp.lang.javascript

window.document.write("vorname.nachname"+"@"+"domain"+".de");
das kann man auch noch mit onclick und einem Link verbinden, und/oder
hex-codes ...


ist dort aber auf jeden Fall eine FAQ.

Du kannst auch ein Kontaktformlar nehmen (ohne email-Angabe)

WRT

Julian
--
Julian Bessenroth ( http://www.vnox.de )
Email : jbusenet (Ligatur von "a" und "d") gmx.de
Reply-Emails : mit "[NG]" oder "[NOSPAM]" im Betreff,
sonst gehen sie unter.
Julian Bessenroth
2006-05-01 18:23:16 UTC
Permalink
Julian Bessenroth wrote:

ic mach nochmal ie isolde (???)
Post by Julian Bessenroth
Post by Moritz Behner
ja ich schon wieder.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im
Impressum vor Spamern und eMail Suchern schützen kann?
das kann man auch noch mit onclick und einem Link verbinden, und/oder
hex-codes ...
da finde ich mal die JS-loesung echt gut, denn Bots lassen kein JS
laufen und koennen somit die erst zur Laufzeit beim Client geschriebene
Emailadresse nicht sehen! Wenn man den JS-Code da oben noch ein wenig
verkompliziert ist es recht sicher, es sei denn jemand hat es speziell
auf Deine Emailadesse agesehen und schreibt eie entsprechende Loesung
dafuer, aber dann kann er es auch manuell machen;-)

WRT
Julian
--
Julian Bessenroth ( http://www.vnox.de )
Email : jbusenet (Ligatur von "a" und "d") gmx.de
Reply-Emails : mit "[NG]" oder "[NOSPAM]" im Betreff,
sonst gehen sie unter.
Michael Fesser
2006-05-01 18:32:43 UTC
Permalink
.oO(Julian Bessenroth)
Post by Julian Bessenroth
da finde ich mal die JS-loesung echt gut
Ich nicht.
Post by Julian Bessenroth
denn Bots lassen kein JS
laufen und koennen somit die erst zur Laufzeit beim Client geschriebene
Emailadresse nicht sehen!
Viele Benutzer auch nicht - peng.
Post by Julian Bessenroth
Wenn man den JS-Code da oben noch ein wenig
verkompliziert ist es recht sicher, es sei denn jemand hat es speziell
auf Deine Emailadesse agesehen und schreibt eie entsprechende Loesung
dafuer, aber dann kann er es auch manuell machen;-)
Ich warte wirklich auf den Tag, an dem Bots endlich auch JS ausführen.
Die Technik dafür existiert.

Micha
Johannes Mueller
2006-05-01 18:13:43 UTC
Permalink
Post by Moritz Behner
Hallo,
ja ich schon wieder.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im
Impressum vor Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Ich hab mal in irgend einer NewsGroup gesehen, da hatte es derjenige
über ein Formular gelöst. Also bei Direkt-Abruf war keine Email zu
sehen, dafür aber die PostAdresse und ein Kontaktformular.

Zusätzlich hatte er eine checkbox und einen submitbutton, wenn man die
Adresse noch zusätzlich sehen wollte, musste man die checkbox
aktivieren und den Submit-Button drücken (dort stand dann auch, dass
"bei aktivierung der checkbox" man sich dazu bereit erklärt, die
adresse nicht zu gewerblichen werbesendungen zu missbrauchen), dann
wurde die selbe seite nochmal mit der Klartext-Emailadresse
ausgeliefert.

In wieweit das die usability oder so einschränkt - kA

Johannes
--
Emails ohne "[nospam]" im Betreff werden kommentarlos gelöscht.
Philipp Wagner
2006-05-01 18:36:00 UTC
Permalink
Post by Moritz Behner
Hallo,
ja ich schon wieder.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Mir gefällt immer noch die Idee von Google Groups, die die E-Mail
Adresse in der Form ***@example.com anzeigen, d.h. es wird ein Teil
der Adresse durch ... ersetzt. Erst wenn man auf die E-Mail Adresse
klickt und eine CAPTCHA-Prüfung besteht wird die E-Mail Adresse komplett
angezeigt. Sollte recht Bot-sicher sein, allerdings haben Blinde wieder
mal ein Problem (Audio-CAPTCHA hilft da ggf. teilweise).

Philipp
Sebastian Wessel
2006-05-01 18:38:58 UTC
Permalink
Post by Moritz Behner
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Ein paar Vorschläge hast du ja bereits bekommen. Das Umrechnen in hex
bringt nichts, ich hatte es sogar kombiniert mit octal. Per Shellskript
und lynx sind E-Mail-Adressen nämlich dann immernoch ganz einfach zu finden.

Dann der Vorschlag nur per Formular ... Da solltest du dich nochmal in
einer Jura-Group umhören. Kann sein, dass eine E-Mail-Adresse im
Impressum stehen sollte, will man keine Abmahnung von einem
wichtigtuerischen Anwalt bekommen.

Per JS - Naja, was machen die ohne JS? Also jetzt außer in die Röhre
gucken? Auch da würde ich mit meinem Anwalt des geringsten Misstrauens
reden.

Was vielleicht hilft ist das Ganze mit CSS zu lösen. Einfach das '@'
durch ein

'<div style="display:none;">-</div>@<div style="display:none;">-</div>'

ersetzen. Soweit sind die Harvester einfach noch nicht - und das ist
auch gut so!

Ansonsten siehe:
http://develnet.org/66.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Spam#Verschleierung_von_E-Mail-Adressen
Casper Vollenweider
2006-05-01 18:55:42 UTC
Permalink
Post by Sebastian Wessel
ersetzen. Soweit sind die Harvester einfach noch nicht - und das ist
auch gut so!
Wie schaut es eigentlich mit foo (AT) bar (DOT) com aus?
Ich meine vor allem rechtlich.
Technisch ist das wohl eine mittlere Hürde.

Gruss

Casper
Niels Braczek
2006-05-01 19:25:06 UTC
Permalink
Post by Casper Vollenweider
Post by Sebastian Wessel
ersetzen. Soweit sind die Harvester einfach noch nicht - und das ist
auch gut so!
Wie schaut es eigentlich mit foo (AT) bar (DOT) com aus?
Ich meine vor allem rechtlich.
Technisch ist das wohl eine mittlere Hürde.
Rechtlich ist das recht eindeutig. Die E-Mail-Adresse hat direkt
unverschlüsselt (und per mailto: verlinkt) im Impressum zu stehen
("unmittelbarer Zugang" -- also ohne dass weitere Mittel wie zB
JavaSkript oder Brain 0.1 erforderlich wären). Es ist derzeit sogar
strittig, ob ein Kontaktformular ausreicht.

MfG
Niels
--
| http://www.kolleg.de · Das Portal der Kollegs in Deutschland |
| http://www.bsds.de · BSDS Braczek Software- und DatenSysteme |
| Webdesign · Webhosting · E-Commerce · Mambo Content Management |
----------------------------------------------------------------
Ralf Glauberman
2006-05-01 19:38:07 UTC
Permalink
Post by Niels Braczek
Rechtlich ist das recht eindeutig. Die E-Mail-Adresse hat direkt
unverschlüsselt (und per mailto: verlinkt) im Impressum zu stehen
("unmittelbarer Zugang" -- also ohne dass weitere Mittel wie zB
JavaSkript oder Brain 0.1 erforderlich wären). Es ist derzeit sogar
strittig, ob ein Kontaktformular ausreicht.
Wirklich verlinkt? Was wäre mit der Adresse in Form einer Graphik
zum selbstabtippen, ich denke einen graphikfähigen Browser sollte man
voraussetzen können, oder?

Gruß
Ralf
Stefan Kühling
2006-05-01 19:51:02 UTC
Permalink
Post by Ralf Glauberman
Post by Niels Braczek
Rechtlich ist das recht eindeutig. Die E-Mail-Adresse hat direkt
unverschlüsselt (und per mailto: verlinkt) im Impressum zu stehen
("unmittelbarer Zugang" -- also ohne dass weitere Mittel wie zB
JavaSkript oder Brain 0.1 erforderlich wären). Es ist derzeit sogar
strittig, ob ein Kontaktformular ausreicht.
Wirklich verlinkt?
So könnte ein Richter "unmittelbar erreichbar" interpretieren.
Post by Ralf Glauberman
Was wäre mit der Adresse in Form einer Graphik
zum selbstabtippen,
Diese ist nicht immer "leicht erkennbar" und auch nicht "ständig
verfügbar".
Post by Ralf Glauberman
ich denke einen graphikfähigen Browser sollte man
voraussetzen können, oder?
Warum?

Hier mal die entsprechende Vorschrift aus dem TDG

§ 6
Allgemeine Informationspflichten

Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige Teledienste mindestens
folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar
und ständig verfügbar zu halten:
[...]
2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und
unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich
der Adresse der elektronischen Post,


M.W. gibt es da noch keine Rechtsprechung zu. Es liegt aber nahe,
daß bspw. ein Richter selbst Kontaktformulare als nicht konform
ansieht. Wer etwas anderes als ein "mailto:***@domain.example"
verwendet, geht zumindest ein Risiko ein. Mal abgesehen davon, daß
solche Grafik- oder Javascript-Lösungen Sehbehinderte,
Textbrowsernutzer oder User mit vorgebener (z.B.
javascript-freier) Umgebung ausschliessen.
Ralf Glauberman
2006-05-01 20:44:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Kühling
Post by Ralf Glauberman
Was wäre mit der Adresse in Form einer Graphik
zum selbstabtippen,
Diese ist nicht immer "leicht erkennbar" und auch nicht "ständig
verfügbar".
[...]
Post by Stefan Kühling
Hier mal die entsprechende Vorschrift aus dem TDG
§ 6
Allgemeine Informationspflichten
Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige Teledienste mindestens
folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar
[...]
2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und
unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich
der Adresse der elektronischen Post,
M.W. gibt es da noch keine Rechtsprechung zu. Es liegt aber nahe,
daß bspw. ein Richter selbst Kontaktformulare als nicht konform
verwendet, geht zumindest ein Risiko ein. Mal abgesehen davon, daß
solche Grafik- oder Javascript-Lösungen Sehbehinderte,
Textbrowsernutzer oder User mit vorgebener (z.B.
javascript-freier) Umgebung ausschliessen.
OK, das erscheint mir klar. Was wäre, wenn ich bei jedem Seitenaufruf
ne andere Adresse rausgebe, etwas wir
IP-des-***@kontakt.meine-domain.tld
also
mailto:***@kontakt.meine-domain.tld

Damit ist die Adresse zwar sofort zugänglich, wenn ich aber auf einer
derartigen Adresse (die ich über ein Catchall alle erhalte) auch nur
eine Spammail kriege landet exakt diese eine Adresse im Spamfilter
(und sofern die IP zu einem deutschen Betreiber gehört gibt's evtl.
noch ne Anzeige für den Harvester...).
Dabei dürfte es doch keine Probleme geben, das ganze ist reines HTML
mit mailto-Link und abtippen muss die Zahlenfolge ja niemand, oder?

Danke für die Info
Ralf
Michael Fesser
2006-05-01 20:55:22 UTC
Permalink
.oO(Ralf Glauberman)
Post by Ralf Glauberman
OK, das erscheint mir klar. Was wäre, wenn ich bei jedem Seitenaufruf
ne andere Adresse rausgebe, etwas wir
also
Da gabs doch schon mal was ...

Adressensammler identifizieren - Ein Beispiel
http://spamfang.rehbein.net/

Micha
Ralf Glauberman
2006-05-01 22:04:52 UTC
Permalink
Post by Michael Fesser
.oO(Ralf Glauberman)
Post by Ralf Glauberman
OK, das erscheint mir klar. Was wäre, wenn ich bei jedem Seitenaufruf
ne andere Adresse rausgebe, etwas wir
also
Da gabs doch schon mal was ...
Adressensammler identifizieren - Ein Beispiel
http://spamfang.rehbein.net/
Hab ich denn behauptet, dass die Idee von mir ist? ;-)

Gruß
Ralf
Martin Lemke
2006-05-05 05:46:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Kühling
2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und
unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich
der Adresse der elektronischen Post,
Da steht etwas von Angaben und nichts von Links. In meinen Augen reicht da
eine Grafik, denn Barrierefreiheit ist nicht vorgeschrieben.

Auf der anderen Seite sollte man sich überlegen, ob man sich nicht einen
Bärendienst erweist, wenn man Besuchern seiner Seiten die Kontaktaufnahme
erschwert. Ich halte dies für eine ausgesprochen schlechte Idee.

Martin
Stefan Kühling
2006-05-05 07:48:02 UTC
Permalink
Post by Martin Lemke
Post by Stefan Kühling
2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und
unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich
der Adresse der elektronischen Post,
Da steht etwas von Angaben und nichts von Links. In meinen Augen reicht da
eine Grafik, denn Barrierefreiheit ist nicht vorgeschrieben.
Da steht auch etwas von schnell und unmittelbar. Ein "Mail-to" ist
schnell und unmittelbar. Eine Grafik der E-Mail-Adresse ist
weniger schnell und nicht mehr unmittelbar. Ob das ein Richter in
einem konkreten Fall auch so sieht, ist offen.
Post by Martin Lemke
Auf der anderen Seite sollte man sich überlegen, ob man sich nicht einen
Bärendienst erweist, wenn man Besuchern seiner Seiten die Kontaktaufnahme
erschwert. Ich halte dies für eine ausgesprochen schlechte Idee.
ACK
Helmut Hullen
2006-05-01 19:44:00 UTC
Permalink
Hallo, Ralf,
Post by Ralf Glauberman
Post by Niels Braczek
Rechtlich ist das recht eindeutig. Die E-Mail-Adresse hat direkt
unverschlüsselt (und per mailto: verlinkt) im Impressum zu stehen
Wirklich verlinkt?
Anklickbar ist nicht vorgeschrieben.
Post by Ralf Glauberman
Was wäre mit der Adresse in Form einer Graphik
zum selbstabtippen, ich denke einen graphikfähigen Browser sollte
man voraussetzen können, oder?
Damit haben Blinde arge Probleme.

Viele Grüße!
Helmut
Niels Braczek
2006-05-01 21:28:10 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Hallo, Ralf,
Post by Ralf Glauberman
Post by Niels Braczek
Rechtlich ist das recht eindeutig. Die E-Mail-Adresse hat direkt
unverschlüsselt (und per mailto: verlinkt) im Impressum zu stehen
Wirklich verlinkt?
Anklickbar ist nicht vorgeschrieben.
Das hängt davon ab, wie ggf. ein Richter 'unmittelbar erreichbar'
interpretiert. Wenn man die Rechtsprechung beobachtet, mag man nicht
mehr auf sinnfällige Interpretationen hoffen.

MfG
Niels
--
| http://www.kolleg.de · Das Portal der Kollegs in Deutschland |
| http://www.bsds.de · BSDS Braczek Software- und DatenSysteme |
| Webdesign · Webhosting · E-Commerce · Mambo Content Management |
----------------------------------------------------------------
Stefan David
2006-05-05 21:58:28 UTC
Permalink
Post by Niels Braczek
Post by Helmut Hullen
Anklickbar ist nicht vorgeschrieben.
Das hängt davon ab, wie ggf. ein Richter 'unmittelbar erreichbar'
interpretiert. Wenn man die Rechtsprechung beobachtet, mag man nicht
mehr auf sinnfällige Interpretationen hoffen.
Wenn wir uns noch einmal die Informationspflichten aus dem TDG[1] in
Erinnerung rufen, kommt man bei genauem Lesen aber schnell darauf, dass
"unmittelbar erreichbar" heißt, dass die E-Mail-Adresse nicht tief in
der Menüstruktur oder auf der 4. Bildschirmseite der AGB verstecken darf.

Eine "unmittelbare Kommunikation" ist die Kommunikation über die
E-Mail-Adresse ohne weitere Vermittler wie z.B. ein Kontaktformular. Das
diese Kommunikation zwingend über einen Link gestartet werden muss, der
dann auch noch die (i.d.R. allerdings wohl vorhandene) korrekte
Konfiguration des Browsers *und* des Mail-Clients des Users voraussetzt,
halte ich für zu weit hergeholt. Für eine "schnelle elektronische
Kontaktaufnahme" ist auch ein Kontaktformular geeignet. Das darf dann
allerdings nicht z.B. durch Captcha o.ä. gesichert sein.

Wer sichergehen möchte, sollte ein Kontaktformular anbieten und die
E-Mail-Adresse unverlinkt in unmittelbarer Nähe anführen.

Allerdings muss ich dir Recht geben: Was die Sinnfälligkeit der
momentanen Rechtsprechung angeht, mache ich mir kaum noch Illusionen.

Der Stefan

[1] § 6
Allgemeine Informationspflichten

Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige Teledienste mindestens
folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar
und ständig verfügbar zu halten:
[...]
2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und
unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich
der Adresse der elektronischen Post,
--
Ich bin ein sehr geselliger Typ - aber eben nicht
immer zwingend mit anderen Leuten. (Bernd Stromberg)
Giacomo Leopardi
2006-05-06 16:55:02 UTC
Permalink
Post by Moritz Behner
Hallo,
ja ich schon wieder.
Hat von euch jemand eine Idee wie ich meine eMail- Adresse im Impressum vor
Spamern und eMail Suchern schützen kann?
Gruß
Moritz
PHP Lösung um eMail-Adressen zu verstecken

http://www.weberdev.com/get_example-3957.html
--
Giaco
Michael Fesser
2006-05-06 18:33:31 UTC
Permalink
.oO(Giacomo Leopardi)
Post by Giacomo Leopardi
PHP Lösung um eMail-Adressen zu verstecken
Man kann Mail-Adressen nicht verstecken!
Post by Giacomo Leopardi
http://www.weberdev.com/get_example-3957.html
Spielzeug. Da ist das decodieren einfacher als das codieren.

Micha
Giacomo Leopardi
2006-05-07 17:52:31 UTC
Permalink
Post by Michael Fesser
.oO(Giacomo Leopardi)
Post by Giacomo Leopardi
PHP Lösung um eMail-Adressen zu verstecken
Man kann Mail-Adressen nicht verstecken!
Post by Giacomo Leopardi
http://www.weberdev.com/get_example-3957.html
Spielzeug. Da ist das decodieren einfacher als das codieren.
Micha
Klar ist es einfach zu decodieren. Aber solange die Bots das nicht
machen ist mir das ziemlich egal.

Bei uns funktioniert es hervorragend. Seit der Änderung bekommen wir
keinen Spam mehr über die "versteckten" eMail-Adressen.
--
Giaco
Mirko Glotz
2006-05-09 18:41:13 UTC
Permalink
Moritz Behner am Mo, 01 Mai 2006 16:18:11 GMT

Hi Moritz

Ich nutze erfolgreich diese Idee:


<a href="mailto.php?huhu=[irgendwie verschlüsselte Mailaddi]>Mail mir
</a>


in der mailto.php dann das (Kurzauszug):

$mail = base64_decode($_GET["huhu"])";
Header("Location: mailto:".$mail."");


Damit wird die Mailaddi tatsächlich nirgends angezeigt und auch SPAM-
Bots haben scheinbar ein Problem damit. Denn es wird damit ein neues
Browserfenster geöffnet mit mailto:***@fqdn.de in der
Adresszeile, welches das favorisierte Mailprogramm öffnet.

Problem hab ich damit bisher erfolgreich gelöst.


Mirko
--
http://guggemahier.de
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...